Zutaten
Kochutensilien
Method
basisches Brot
- Die Mandeln und Walnüsse in einem Mixer oder per Hand grob hacken.
- Mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten und kurz ruhen lassen.
Dinkelvollkornbrot
- Die Trockenhefe in 50 ml der angegeben Menge Wasser und dem Ahornsirup auflösen. Dann 15 min stehen lassen.
- Anschließend die restlichen Zutaten hinzugeben und einen geschmeidigen Teig kneten.
Weckgläser befüllen
- Die Weckgläser einölen und mit etwas Sesam ausstreuen.
- Die Brotteige in die jeweiligen Gläser füllen. Da das Dinkelvollkornbrot sein Volumen verdoppelt sollte dies in das 1 Liter Weckglas gefüllt werden. Aus diesem Grund sollte man das Dinkelvollkornbrot mind. eine halbe Stunde im Glas gehen lassen.
Backen im Ofen
- Den Ofen auf 180 Grad Celsius Umluft vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser hineinstellen.
- Die mit Brotteig gefüllten Gläser bereits ab einer erreichten Temperatur von 100 Grad Celsius* auf ein Grillrost stellen und für 35 Minuten backen.
- Anschließend den Ofen ausstellen, die Ofentür öffnen und die Brote für weitere 5 Minuten im Ofen belassen.
- Die noch warmen Brote nun sofort vorsichtig aus den Gläsern entnehmen, damit sich keine Kondensflüssigkeit an der Glasinnenwand bilden kann.
- Das Dinkelvollkornbrot ließ sich ohne weiteres Zutun stürzen. Für das Dinkelvollkornbrot zunächst vorsichtig mit einem Messer um das Brot herum fahren.
Notizen
Hinweise zum Backen im Ofen:
- Die befüllten Weckgläser sollten bereits bei 100 Grad Celsius in den Ofen gestellt werden. Dies dient als Vorsichtsmaßnahme, damit die Gläser nicht zu stark strapaziert werden oder womöglich platzen.
- Deswegen sollten die Brote nach dem Backen auch kurz im geöffneten Ofen verweilen. Dadurch wird der Temperaturunterschiede etwas abgemildert.