[basisch] rohvegan gefüllte Tomaten mit Nackthafer – Rezept
![[basisch] rohvegan gefüllte Tomaten mit Nackthafer – Rezept](https://basenreich-vegan.de/wp-content/uploads/2021/08/IMG_3395-scaled.jpg)
Liebe Basenfreunde, die Tomatensaison ist in vollem Gange und es sind endlich dicke, knallig rote Tomaten mit ganz viel Geschmack erhältlich. Deshalb gibt es heute rohvegan gefüllte Tomaten mit Nackthafer. Dieses Rezept ist durch den gekeimten Nackthafer folglich rohvegan und basisch.
Nackthafer keimen – die Vorteile
Damit unser Rezept aus rein basischen Zutaten besteht, muss der Hafer vorher einen Keimprozess durchlaufen. Vor diesem würde der Nackthafer lediglich zu den positiven Säurebildner zählen. Falls Du mehr zu der Einordnung einzelner Lebensmittel erfahren möchtest, klicke hier. Dort erfährst Du u.a. welche drei Kategorien es in der basischen Ernährungslehre gibt und wie sie sich unterscheiden.
Durch das Keimen haben wir die Möglichkeit positive Säurebildner in basische Lebensmittel zu verwandeln. Denn die Nährstoffe nehmen in ihrem Gehalt durch das Keimen deutlich zu. Zudem werden sog. Antinährstoffe, die die Aufnahme von Mineralien & Vitaminen hemmen, abgebaut. Folglich verbessert sich die Mikronährstoff- bzw. Mineralien-Bilanz. Damit ein Lebensmittel basisch verstoffwechselt wird, ist eben diese Bilanz der entscheidende Faktor.

rohvegan gefüllte Tomaten mit Nackthafer
Keimanleitung
Für das Keimen benötigst Du im ersten Schritt erstmal Nackthafer. Schließlich ist nur das volle Korn keimfähig. Dies funktioniert somit natürlich nicht mit HaferFLOCKEN, denn diese sind bereits durch eine sog. Flockenquetsche verarbeitet worden. Außerdem sind die gängigen Haferflocken meist wärmebehandelt.
Um den Keimprozess zu starten, wird die gewünschte Menge Nackthafer ca. 6–8 Stunden in Wasser eingeweicht. Anschließend wird das Einweichwasser weggeschüttet und der Nackthafer zwei Tage keimen gelassen. Hierzu kann entweder ein Keimglas oder ein einfacher Sieb verwendet werden.
Innerhalb der zwei Tage wird der Nackthafer ca. 3 mal mit Wasser durchgespült. Zum einen muss der Hafer für die optimale Keimung immer mit Wasser benetzt sein und zum anderen wird durch das Spülen ein vorzeitiges Verderben der Körner verhindert.
nur rohe Tomaten sind basisch?

– Ein Update –
Falls Du meine Seite über die basische Ernährung bereits ausgiebig studiert hast, weißt Du bereits, dass lediglich rohe Tomaten basisch verstoffwechselt werden. Dieser Umstand macht die Tomate einzigartig. Schließlich ist der Garzustand bei allen anderen Gemüse- bzw. Obstsorten unerheblich.
veraltete Erkenntnisse – ein Update ist nötig:
Wird die Tomate überaus stark eingekocht bzw. stark erhitzt, war sie Teil der sog. negativen Säurebildner. So war die langläufige Meinung in der älteren Literatur. Denn durch das starke Erhitzen verliert die Tomate sehr viele ihrer, im rohen Zustand vorhandenen, Mineralien.
Hingegen wird das enthaltene Lycopin durch die Erwärmung nicht zerstört. Im Gegenteil, denn es findet sogar eine verbesserte Aufnahme statt. Mit anderen Worten: das Lycopin ist um eine Vielfaches bioverfügbarer für unseren Körper.
Warum ist Lycopin so wichtig? Dieser Pflanzenstoff, der zu der Klasse der Caratinoide zählt, unterstützt unseren Körper u.a. im Bereich der Krebsprävention, der Herz-Kreislauf-Gesundheit, stärkt unsere Knochen und sorgt für einen natürlichen Sonnenschutz.
Lies hierzu ergänzend auch gerne meinen Blogbeitrag in der Kategorie „Wissenswertes“ mit vielen Tipps für einen basischen & veganen Sonnenschutz.
mein Fazit
Mein Fazit lautet also: werden rohe Tomaten bspw. einem fertig gekochten Gericht untergehoben und erwärmen sich nur leicht, ordne ich sie weiterhin der basischen Kategorie zu.
Bereits kochende bzw. stark erhitzte Tomaten zählen zu den positiven Säurebildner und sind im Rahmen einer basenüberschüssigen Ernährung weiterhin erlaubt.
An diesem Beispiel erkennst Du, dass sich die Einordnung einzelner Lebensmittel von Zeit zu Zeit ändern kann. Es sind immer die aktuellsten Erkenntnisse entscheidend.

rohvegan genießen
Das Rezept
Nun hast du bereits viele Informationen über die zwei verwendeten Hauptzutaten erfahren. Welche Zutaten sind noch Teil des Rezepts? Die Füllung der Tomaten enthält u.a. Champignons, Knoblauch, getrocknete Tomaten und Sonnenblumenkerne. Des Weiteren sorgt Mandeljoghurt, Tamari-Sauce, Sesammus und Zitronensaft für eine gewisse Cremigkeit bzw. eine homogene Füllung.
Abschließend habe ich optional noch ein wenig Sesammus, geröstete Sonnenblumenkerne und Dattelsirup über die gefüllten Tomaten gegeben.
Serviervorschlag
Bereits eine gefüllte Tomate sorgt für eine gewisse Sättigung. Schließlich sind durch den gekeimten Hafer bereits eine große Portion komplexe Kohlenhydrate enthalten. Diese werden durch gesunde Fette, wie Sonnenblumenkerne und Sesammus, ergänzt. Falls man die Tomaten, wie vorgesehen, als rohvegane Vorspeise genießen möchte, könnte ein frischer Salat dazu gegessen werden.

rohvegan gefüllte Tomaten mit Nackthafer [basisch]
Kochutensilien
- Mixer
Zutaten
- 4 große Tomaten^ [je Tomate ca. 250 g Gewicht]
Für die Füllung
- 200 g gekeimter Nackthafer
- 80 g Sonnenblumenkerne
- 175 g frische Champignons
- 100 g Tomate [ein Teil des ausgehöhlten Tomaten Inneren]
- 1 EL Tamari-Sauce
- 5 Stck. getrocknete Tomaten
- 2 Stangen Frühlingslauch
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Mandeljoghurt [ungesüßt]
- 3 EL frischer Zitronensaft
- 3 EL Tahini / Sesammus
- etwas frischer Basilikum / Petersilie
- Pfeffer
- 1 TL Ur-/Steinsalz
Topping [optional]
- Sesammus
- Dattelsirup
Anleitungen
- den Nackthafer vorher mind. 2 Tage keimen lassen [zunächst ca. 6-8 Stunden in Wasser einweichen]
- die Tomaten aushöhlen
- die Zutaten für die Füllung im Mixer grob zu einer leicht cremigen Masse schreddern [sodass der Hafer noch leicht erkennbar bleibt]
- die ausgehöhlten Tomaten mit der Hafermasse befüllen
- die Toppings optional über die Tomaten geben
Notizen
Hast Du das Rezept bereits nachgemacht oder nach Deinem Geschmack verändert? Dann lass es mich gerne unten in den Kommentaren wissen. Darüber hinaus kannst Du auch gerne eine Bewertung abgeben.
Konnte ich Dich mit diesem Rezept für noch mehr basische & vegane Rezeptideen begeistern? Dann abonniere gerne meinen Newsletter.

Man was du so alles weißt unglaublich.
Top Rezept wiedermal!
Sehr nett von Dir, Danke für das Kompliment. Manchmal reicht schon die Leidenschaft für gesunde Ernährung oder ein anderes Thema und man baut sich über die Jahre automatisch einen breiten Wissensschatz auf. Durch erneute Recherche für meinen Blog lern ich selbst auch wieder was Neues 🙂
FÜR MICH VIELE NEUE ERKENNTNISSE DIE ICH IN MEINE ERNÄHRUNG EINBAUEN MUSS DAMIT MEIN KÖRPER DEN GESUNDEN PH -WERT HÄLT. VIELEICHT BEKOMME ICH MEINE KNIEATHROSE DADURCH BESSER IN DEN GRIFF. VIELEN DANK DM
Vielen Dank. Dann wünsche ich Dir auf jeden Fall eine Besserung Deiner gesundheitlichen Beschwerden 🙂