[basenüberschüssig] grüner und weißer Spargel – Zwei Rezepte
![[basenüberschüssig] grüner und weißer Spargel – Zwei Rezepte](https://basenreich-vegan.de/wp-content/uploads/2021/05/Natur-Foto-Collage-Reisen-Postkarte.jpg)
Die Spargelsaison ist vor wenigen Wochen gestartet. Und was soll ich sagen? Grüner und weißer Spargel – ich liebeeeee sie. Folglich enthält dieser Beitrag bereits zwei Rezepte für Dich. Zum einen gibt es grünen Spargel aus dem Ofen mit asiatischen Gewürzen. Zum anderen kannst Du Dich auf weißen Spargel im Buchweizen Pfannkuchen freuen.
Beide Gerichte sind darüber hinaus basenüberschüssig. Das heißt sie enthalten zu maximal 20 % positive Säurebildner, die ebenfalls überaus gesund für Deinen Körper sind. Wenn Du mehr über die basische Ernährung erfahren möchtest, klicke hier.
Rezept Nr. 1 – Spargel aus dem Backofen

grüner Spargel aus dem Ofen
Jetzt widmen wir uns dem ersten Spargel Rezept – und zwar grünem Spargel aus dem Ofen mit asiatischen Gewürzen. Die Hauptzutaten sind grüner Spargel, gefolgt von Edamamen [grüne bzw. unreife Sojabohnen], Champignons und roten Zwiebeln.
Entsprechend hoffe ich, dass Du Edamame bereits kennst und auch so gerne isst. Wenn nicht – vielleicht lernst Du sie durch dieses Gericht kennen und lieben. Denn sie passen wunderbar zu grünem Spargel und asiatisch schmeckenden Gerichten.
Den Spargel asiatisch würzen
Um den Spargel asiatisch zu würzen, habe ich verschiedene Gewürze, Miso-Paste und Erdnussöl verwendet. Dabei handelt es sich u.a. um Ingwer, Knoblauch, Koriandersamen, Kokosblütenzucker, Chiliflocken und Tamari-Sauce. Falls Du Tamari-Sauce nicht kennst. Sie ist eine wunderbare Alternative zu einer glutenhaltigen bzw. Weizen enthaltenden Sojasauce. Denn eine normale Sojasauce ist aufgrund des enthaltenen Weizens ein negativer Säurebildner und wird nicht in der basischen Küche verwendet.
grüner Spargel aus dem Ofen
Die Miso-Paste ist ein überaus geschmacksintensives Würzmittel. Meine verwendete Paste wurde aus Vollkornreis hergestellt. Da sie keinen Zucker oder sonstige schädliche Zusatzstoffe enthält, ist sie basenkonform. Aus diesem Grund kann ich die Miso-Paste von Topfruits zu 100 % empfehlen. Außerdem findest Du dort viele weitere, gesunde Lebensmittel. Wie beispielsweise die benötigte Tamari-Sauce oder den Kokosblütenzucker.
Das Rezept – einfach & schnell zubereitet
Darüber hinaus ist dieses Rezept sehr einfach zuzubereiten. Deshalb werden wir uns die Zubereitung nun näher anschauen.

grüner Spargel aus dem Backofen asiatisch gewürzt [basenüberschüssig]
Kochutensilien
- Backofen
- Backpapier
- Schnurr
Zutaten
- ca. 450 g grüner Spargel
- 200 g Edamame [pS*]
- ca. 150 g Champignons
- 1 rote Zwiebel
- 4 Zitronenscheiben
Für die Marinade
- 2 EL Erdnussöl
- 2 EL Apfelessig [naturtrüb]
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 TL Paprikapulver
- 2 EL Tamari-Sauce
- 1 EL frischer Ingwerabrieb
- 1 EL Kokosblütenzucker [pS*]
- 1 EL Miso-Paste [aus vollem Korn ; siehe Notizen][pS*]
- 1 TL Koriandersamen [gemahlen]
- 5 EL Wasser
- Chiliflocken [optional]
Anleitungen
Vorbereitung
- Backpapier jeweils an den Enden mit einer Schnurr verknoten, sodass man ein Päckchen zum Befüllen erhält. Dabei darauf achten, dass die Spargelstangen hineinpassen. Ansonsten den Spargel etwas kürzen.
Zubereitung
- die Päckchen mit geschältem Spargel, Edamame, Champignons und kleinbeschnittener Zwiebel befüllen
- für die Marinade die Knoblauchzehe klein hacken, frischen Ingwer reiben und die Koriandersamen mörsern bzw. mahlen
- mit den restlichen Zutaten der Marinade verrühren und über das Gemüse in die Päckchen gießen. Alles in den Päckchen ein wenig vermengen und je 2 Zitronenscheiben hineinlegen.
- das Päckchen schließen und für ca. 25 Minuten bei 190 Grad Umluft in den vorgeheizten Ofen auf ein Backblech geben
Notizen
grüner Spargel aus dem Ofen
Rezept Nr. 2: weißer Spargel im Buchweizen Pfannkuchen

Spargel im Buchweizen Pfannkuchen
Das zweite Spargel Rezept beinhaltet weißen Spargel im Buchweizen Pfannkuchen mit einem cremigen Kräuter-Dip. Dabei enthält der Kräuter Dip und der Pfannkuchen äußerst basische Wildkräuter.
Saisonal & regional – Wildkräuter & Spargel
Wie bereits erwähnt, habe ich frische Wildkräuter in diesem Rezept verwendet. Diese schmecken gerade jetzt Anfang Mai besonders zart und sind auch für Anfänger gut geeignet. Denn im späteren Stadium können einige Wildkräuter etwas bitter schmecken.
Außerdem stecken in den gerade frisch gewachsenen Wildkräutern viele wichtige Mineral- und Nährstoffe. Die ganze Pflanzenpower erwacht im Frühjahr und ist in den kleinen Pflänzchen in höherem Maße enthalten.
Welche Wildkräuter verwendest Du denn und sind geeignet?
Diese Frage ist ganz leicht zu beantworten – alle, die Du magst und sicher erkennst. Natürlich kannst Du Deine Wildkräuter auch im Super- bzw. Biomarkt kaufen. Mein Rezept enthält Bärlauch & Bärlauchknospen, Taubnesseln und Löwenzahnblüten. Überdies habe ich die meisten dieser Wildkräuter in meinem Garten entdeckt.
Das Rezept

Weißer Spargel im Buchweizen Pfannkuchen mit Kräuter Dip [basenüberschüssig]
Zutaten
Zutaten für den Buchweizen Pfannkuchen
- 150 g Buchweizenmehl [pS*] [gekeimter Buchweizen = basisch]
- 1 EL Kartoffelstärke / -mehl
- ca. 230 ml Wasser
- 1 EL Erdnussöl
- 2 EL getrocknete Kräuter
- 1 TL Ur-/ Steinsalz
Für den Kräuter Dip
- 6 EL Mandeljoghurt [ungesüßt]
- 2 EL Bärlauchpesto [Rezept in einem meiner anderen Blog-Beiträge*]
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Tamari Sauce
- etwas Pfeffer
Toppings
- gebratener Spargel & Zwiebeln
- frische Wildkräuter [z.B. Bärlauch, Löwenzahn & Taubnesseln]
- Basilikum
- Radieschen & Radieschen-Sprossen
Anleitungen
Zubereitung Buchweizen Pfannkuchen
- alle Zutaten verrühren und mindestens 20 Minuten ruhen lassen
- anschließend in einer beschichteten Pfanne mit ausreichend Öl und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten ausbacken
Zubereitung Kräuter Dip
- alle Zutaten miteinander verrühren. Falls Du kein Bärlauchpesto benutzen möchtest oder ein anderes Pesto verwendest, kannst auch zusätzlich eine Knoblauchzehe oder Frühlingslauch in den Dip geben.
Anrichten
- alles zusammen mit den Toppings servieren
Notizen
weißer Spargel im Buchweizen Pfannkuchen
Ist Spargel überhaupt basisch?
Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn viele Listen bzw. Berichte zum Thema der basischen Ernährung sprechen Spargel ein säurebildende Wirkung zu. Zudem ordnet auch die ganzheitliche Liste des Basenportals von Sabine Wacker Spargel als säurebildendes Lebensmittel ein. Wohingegen das Portal Zentrum der Gesundheit eine basische Einordnung vornimmt.
Aus diesem Grund ist eine näherer Blick auf die köstlichen Spargelstangen notwendig. Schließlich ist Spargel mit ca. 10 mg Purin auf 100 g relativ purinreich. Zu den weiteren Lebensmittel mit hohen Purin-Konzentrationen zählen unter anderem Fleisch- und Fischerzeugnisse.
Doch das im Spargel enthaltene Purin kann lediglich für Gicht- oder Rheuma Patienten problematisch sein. Mit anderen Worten – Besteht bereits eine Vorerkrankung sollte Spargel lediglich in Maßen oder möglicherweise in akuten Fällen gar nicht verzehrt werden.
In Einzelfällen – individuelle Einordnung
Die schlussendliche Einordnung eines Lebensmittels hängt in diesen Einzelfällen also immer vom Individuum ab. Das heißt der Spargel wirkt für die eine Person überaus basisch. Hat eine andere Person jedoch bereits Probleme mit Gicht oder Rheuma oder ist nicht in der Lage die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure zu verstoffwecheln, sollte Spargel nur in Maßen genossen werden.
Abschließend sei jedoch nochmal gesagt, dass Spargel überaus gesund & lecker ist. Denn die Spargelstangen stecken voller gesunder Mineral- und Nährstoffe. Also nutze die Spargelsaison und verwöhne Deinen Gaumen.
weißer Spargel im Buchweizen Pfannkuchen mit Kräuter Dip
Hast Du Diese Rezepte bereits nachgekocht oder nach Deinem Geschmack verändert? Dann lass es mich gerne unten in den Kommentaren wissen. Darüber hinaus kannst Du auch gerne eine Bewertung abgeben
Konnte ich Dich mit diesen Rezepten für noch mehr basische & vegane Rezeptideen begeistern? Dann abonniere gerne meinen Newsletter.